Versicherungen – Für welchen Versicherungsschutz interessieren Sie sich?
Altersvorsorge
Persönliche Absicherung
Vermögenssicherung
Aus dem heutigen Alltag sind Versicherungen gar nicht mehr wegzudenken. Doch warum ist das eigentlich der Fall? Die Erklärung ist eigentlich recht einfach, denn mit Versicherungen können gewisse Risiken, welche das tägliche Leben immer wieder bereithält, abgesichert werden. Dieser Kollektivgedanke bekommt eine gesellschaftliche Bedeutung vor allem bei denjenigen Risiken, welche eine einzelne Person nicht allein finanziell stemmen kann.
Versicherungen übernehmen beispielsweise die Kosten für die Wiedergutmachung eines verursachten Schadens und erspart Ihnen somit langfristige finanzielle Schulden bzw. eine Wiedergutmachungsleistung. Heutzutage sollte niemand mehr ohne den Schutz einer privaten Haftpflichtversicherung sein, da ein Schadensfall ohne Versicherungen schnell den Verlust des eigenen Vermögens nebst lebenslanger Forderungen zur Folge haben könnte.
Risiko Altersarmut – Viele kennen das Problem, nur wenige lösen es
Gerade Bei der Thematik Altersvorsorge weiß fast jeder, das die gesetzliche Rente zukünftig nicht mehr alleine ausreicht, um im Rentenalter den heutigen Lebensstandard noch halten zu können. Zusätzliche private und/oder betriebliche Versicherungen für das sind für Sie daher absolut notwendig, falls auch Sie im Alter keine Abstriche bei der Lebensqualität in Kauf nehmen möchten. Ähnlich verhält es sich bei der Absicherung des Einkommens, dem Versicherungsschutz bei Krankheit und Pflege. Für alle diese Fälle gibt es passende Versicherungen.

Welche Bedeutung und welchen Nutzen haben Versicherungen?
… wenn auch Sie sich das fragen, dann schauen Sie einfach den nachfolgenden Kurzfilm an!
Textinhalt des Videos für Hörgeschädigte
Das Versicherungswesen ist keine Erfindung der Moderne, sondern kann sehr weit in der Geschichte zurückverfolgt werden. Wir reisen allerdings nicht ganz an den Anfang der Geschichte zurück, sondern ins 16. Jahrhundert. Damals entstanden sogenannte Brandgilden, da die mehrheitliche aus Holz bestandenen Häuser anfällig für Brände waren. Die betrafen nicht selten ganze Stadtteile.
Ende des 17. Jahrhunderts entstanden dann die ersten Versicherungsvereine, die nicht nur Brandschäden, sondern auch Schäden, die durch Hagelschlag entstanden, versicherten.
Ebenfalls im 17. Jahrhundert wurde mit der Entwicklung er Wahrscheinlichkeitsrechnung die Grundlage für die moderne kommerziellen Versicherungen geschaffen. Das ist ganz einfach zu erklären. Versicherungen sind Risikogemeinschaften.
Je mehr Menschen sich gegen ein bestimmtes Risiko versichern, desto genauer lässt sich auch mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung ermitteln, wie viele der Versicherten von einem Schaden betroffen und wie hoch die Schäden im Durchschnitt sein werden. Der Einzelne muss sich so nicht selbst Vorsorgekapital bilden, sondern kann durch einen vergleichsweise geringen Versicherungsbeitrag seine Risiken mit dem von der Versichertengemeinschaft bereitgestellten Kapital absichern.
Schauen wir uns einfach mal das durchaus bedeutende Risiko einer Berufsunfähigkeit. Niemand weiß im Voraus überhaupt und wenn ja zu welchem Zeitpunkt ihn treffen wird. Das Risiko ist so für den Einzelnen nicht kalkulierbar. Deshalb gibt es die Möglichkeit eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschliessen. Denn wir wissen ja jetzt die Versicherungen sind Risikogemeinschaften und verteilen die finanzielle Last eines Einzelnen auf die Schulter aller Versicherten.
Die privaten Versicherungen greifen aber nicht nur bei Sach- und Personenschäden. Auch die private Rentenversicherung, als wichtigste Form der privaten Altersvorsorge, ist heutzutage nicht mehr wegzudenken.
Man sieht also das im 16. Jahrhundert entstandene Prinzip der Versicherungen hat sich bis heute in fast alle Lebensbereiche der Menschen ausgebreitet. Und das gilt natürlich auch für Unternehmen, die Ihre Fabriken versichern oder sich mit Versicherungen gegen Haftpflichtansprüche absichern.
Sie sehen, Versicherungen ist ein ganz wichtiges aber auch komplexes Thema. Wenn jemanden brauchen, der sich auskennt, dann sind Sie bei mir genau richtig!
Warum sollte man mit Versicherungen für das Leben bzw. die Rente vorsorgen?
… wenn auch Sie sich das fragen, dann schauen Sie einfach den nachfolgenden Kurzfilm an!
Textinhalt des Videos für Hörgeschädigte
Fast jeder in Deutschland hat eine private Lebens- oder Rentenversicherung. Das hat gute Gründe, denn die Motive für den Abschluss einer Lebens- oder Rentenversicherung sind vielfältig.
Sie wollen sorgenfrei für den Ruhestand vorsorgen, ihre Familie absichern oder mit der fälligen Versicherungssumme eine Baufinanzierung begleichen. Zudem kann man Steuern sparen, staatliche Förderungen erhalten oder bei hoher Sicherheit immer noch ein garantierte Rendite erzielen. Aber schauen wir doch einmal warum Versicherungen in Form der Lebensversicherung trotzdem zur Zeit von einigen kritisiert wird. Der Grund sind niedrige Zinsen, die auch niedrigere Renditen zur Folge haben. Doch die kommen von den Kapitalmärkten und nicht von dem Versicherungen selbst.
Aber, was heißt eigentlich niedrige Rendite? Manche Zeitungen erwecken den Eindruck, als würde man mit er Lebensversicherung sein ganzes Geld verlieren. Das ist aber natürlich falsch. Noch nie ist seit dem zweiten Weltkrieg eine der vielen Versicherungen in Deutschland pleite gegangen. Ganz im Gegenteil. Das Geld bleibt erhalten und bei klassischen Lebens- und Rentenversicherungen gibt es am Ende zusätzlich zum Kapital einen garantierten Zins. Dieser liegt sogar bei alten Verträge bei tollen 4 Prozent. Neu abgeschlossene Verträge kommen immerhin noch auf 1,75 Prozent. Dazu kommen weitere Überschüsse. Die Rendite kann so selbst bei neuen Verträgen bei rund vier Prozent liegen. Vielmehr als bei den meisten anderen vergleichbar sicheren Anlageformen.
Eine Spezialform die die sogenannte fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung. Bei der bestimmt der Kunde selbst in welche Form er sein Geld anlegen will. Zwar gibt es keinen Garantiezins und das Risiko ist größer, dafür kann die Rendite aber auch viel höher ausfallen. Nochmals zusammengefasst: Die Vorteile einer Lebens- oder Rentenversicherung liegen auf der Hand. Ihre Rendite ist auch heute noch sehr ordentlich, ein Teil davon sogar noch garantiert. Und niemand wird sein Geld garantieren.
Die wichtigsten Funktionen der Lebens- und Rentenversicherung ist die Altersvorsorge. Sie hat dabei gegenüber allen anderen Sparformen einen ganz entscheidenden Vorteil. Jeder von uns will gerne alt werden. Aber auch wenn man alt ist braucht man Geld und zwar lebenslang. Das können nur Versicherungen leisten, selbst wenn man 90 oder über 100 Jahre alt wird.
Weil die Lebensversicherung so nützlich ist, macht der Staat den Abschluss attraktiv. So muss nur die Hälfte der Überschüsse, welche am Ende raus kommen, versteuert werden. Bei allen anderen Sparformen sind auf den ganzen Ertrag Steuern zu zahlen. Doch das ist noch alles. Es gibt sogar Rentenversicherungen, bei denen der Staat das sparen fürs Alter durch Steuervorteile belohnt.
Zum Beispiel bei der Basisrente (Rürup-Rente) oder der betrieblichen Altersvorsorge, zu der auch oft noch der Arbeitgeber etwas hinzutut. Und bei der Riester-Rente gibt es vom Staat auf die Beiträge, welche man selbst zahlt, noch einen Bonus oben drauf. Das lohnt sich fast für jeden und macht die Rendite noch höher.
Eigentlich alles ganz einfach. Aber wir haben ja jetzt auch gehört, dass es viele Möglichkeiten zur Vorsorge gibt. am wichtigsten ist jedoch, dass man sich und seine Familie ansichern kann. Die Lebensversicherung bietet also viele Vorteile.