Für welche Art der Investmentfonds interessieren Sie sich?
Nutzen auch Sie den Kapitalmarkt für mittel- bis langfristigen Vermögensaufbau
Wenn auch Sie Ihr Kapital sinnvoll und rentabel sparen möchten, sollten Sie sich zunächst darüber sicher sein, mit welchem Risiko und welchen persönlichen Ziele Sie Ihr Investment verfolgen wollen.
Gerne helfe ich Ihne dabei, die passende Geldanlage für Ihre Bedürfnisse zu finden. Dabei ermittele ich zu allererst, was für ein Anlegertyp Sie in Wirklichkeit sind. Gemeinsam stellen wir dann fest, wie viel Sicherheitsbedürfnis und wie viel Risikobereitschaft beim Sparen in Ihnen steckt. Anschließend ist es von besonderer Bedeutung, was Sie mit der Geldanlage bezwecken möchten. Denn langfristige Vorsorge für das Rentenalter erreichen Sie mit völlig anderen Produkten als beispielsweise die bloße Vermehrung des Geldes zur Erfüllung kostenintensiver Wünsche. Auf dieser Basis lässt sich dann final die optimale Anlagestrategie entwickeln.
Folgender Hinweis ist bei einer Kapitalanlage in Investmentfonds dringend zu beachten:
Jede Vermögensanlage bewegt sich in einem gewissen Spannungsfeld zwischen Rendite, Sicherheit und Verfügbarkeit. Es gibt kein Anlageinstrument, welches all diese Eigenschaften auf sich vereint. Wer also auf große Gewinne hofft, muss in aller Regel beim Sparen auch höhere Risiken oder längere Bindungen eingehen.
Je langfristiger Sie jedoch in Investmentfonds investieren, desto höher ist auch die Chance auf eine wirklich gute Rendite. Persönlich favorisiere ich für eher konservativere Anleger speziell Dividendenfonds. Diese bestechen vor allem durch geringere Marktschwankungen und den Renditeturbo Dividende. Der DWS Top Dividende LD gehört hier zu den besten und wird auch von mir selbst beim Aufbau meiner Altersvorsorge mitverwandt.
Textinhalt des Videos für Hörgeschädigte
Wer als Privatperson und branchenfremder sein Geld investieren will, stellt sich schnell die Frage wie ist das eigene Kapital am besten bzw. am sichersten angelegt wird? Es gibt unterschiedliche Laufzeiten, unterschiedliche Renditen, also Gewinne, verschiedene Risikoklassen und Unmengen an Anlageformen. Da kann man schon mal den Überblick verlieren.
Und hier kommen Investmentfonds ins Spiel. Sie sind kurzgesagt Pakete aus unterschiedlichsten Anlageformen, wie Aktien oder Anleihen, die von Fondsmanager geschnürt werden. Die achten darauf, dass in einem Fonds möglichst vielversprechende Papiere enthalten sind, damit der Kunde eine attraktive Rendite erzielen kann.
Je nachdem um welche Wertpapiere es sich handelt gibt es ganz unterschiedliche Fonds. Zum Beispiel Aktienfonds, Rentenfonds oder Immobilienfonds. So besteht zum Beispiel ein Aktienfonds aus Aktien vieler Einzelunternehmen damit ein Risikoausgleich stattfindet. Es gibt aber auch die Möglichkeit Fonds regional, zum Bespiel auf deutsche Unternehmen, oder nach bestimmten Themen, zum Beispiel Wertpapiere aus dem Segment der erneuerbaren Energien zu schnüren.
Eine besondere Form des Investementsparens ist die sogenannte fondsgebundene Lebensversicherung. Hier profitiert der Kunde in einem Produkt von zwei Effekten. Über die Lebensversicherung von der Alters- und Hinterbliebenenversorgung und über die Anlage der Beiträge in Fonds von den Chancen der Wertpapiermärkte.
Anteile von Investmentfonds können aber auch über die Hausbank gekauft werden. Und zwar in Form eines Sparplanes mit regelmäßigen, meist monatlichen, Anlagebeträgen oder in Form von Einmalanlagen. Die Anzahl und Arten von Investmentfonds sind unüberschaubar groß. Deshalb sollte man immer gut überlegen welche Ziele einem wichtig sind. Mehr Sicherheit, Rendite oder schnelle Verfügbarkeit.
Entstanden sind die ersten Investmentfonds im 19. Jahrhundert in Schottland. Ihnen lag die Idee zur Grund auch privaten Kleinanlegern die Möglichkeit zu eröffnen ihr Geld an der Börse anzulegen. Einzelne Aktien mit sehr hohen Kurswerten kamen hierfür, auch mit dem damit verbundenen Risiko, nicht in Frage. Über Investmentfonds hingegen ist es möglich schon mit geringen Beiträgen und reduziertem Risiko von den Chancen an der Börse zu profitieren.
Jetzt wissen wir also, dass eigentlich jeder schon mit ein wenig Geld an der Börse investieren kann. Aber Vorsicht! Es gibt nicht nur Chancen sondern auch Risiken. Ich kenne mich gut aus und helfe gerne, wenn Sie mehr wissen wollen!