Minimieren Sie Ihr Transportrisiko auf ganzer Länge
Immer mehr Waren werden auf dem Land-, Luft- und Seeweg transportiert und verteilt. Allein auf Deutschlands Straßen stieg die beförderte Menge zwischen den Jahren 2010 und 2015 mit 447 Mio. Tonnen um mehr als 14 Prozent an (Statistisches Bundesamt, 2016).
Egal welche Beförderungsmittel oder welche Transportwege Ihr Unternehmen verwendet und ob Sie Waren beziehen, versenden, diese selbst transportieren oder durch ein Transportunternehmen transportieren lassen – jeder Transport birgt Risiken. Unvorhergesehene Ereignisse, beispielsweise ein Unfall, können zur Beschädigung bis hin zum totalen Verlust Ihrer Waren führen.
Aber auch das Be-, Um- oder Entladen ist mit erheblichen Gefahren verbunden. Werde die Waren mehrfach transportbedingt zwischengelagert oder umgeladen, erhöht sich die Gefahr des Verlustes oder einer Beschädigung Ihrer Waren noch einmal deutlich.
Beispiele aus der Praxis belegen das Risiko:
BESCHÄDIGUNG DER WARE AUF DEM TRANSPORT
Beim Transport von Milchprodukten im Kühl-Lkw von Kiel nach Berlin kommt es durch den Ausfall des Kühlaggregates zu einem Schaden. Durch Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Temperatur wird die Ware komplett unbrauchbar. Der Wert der Sendung beträgt 55.000 Euro.
VERLUST DER WARE DURCH LIEFERUNG AN EINEN FALSCHEN EMPFÄNGER
Ein Großhändler beauftragt einen Spediteur mit der Lieferung von acht Paletten neuer Gartenmöbel von München nach Hamburg. Aufgrund einer falschen Adressangabe durch den Spediteur wird die Ware nach Hannover geliefert. Dort wird sie von einem fremden Empfänger angenommen und geht verloren. Warenschaden 75.000 Euro.
BESCHÄDIGUNG DER GELIEFERTEN WARE BEIM AUSLADEN DURCH GABELSTAPLER
Es werden Maschinenteile für die Fertigung von Druckmaschinen angeliefert. Beim Entladen der Transportkisten vom Lkw setzt der Gabelstaplerfahrer die Gabel zu hoch an und rammt die Kiste. An den Maschinenteilen entsteht ein erheblicher Schaden. Die Reparaturkosten betragen rund 32.000 Euro.
VERKEHRSUNFALL
Ein Kundendienstwagen eines mittelständischen Handwerksbetriebes gerät während eines Starkregens ins Schleudern. Er kommt von der Straße ab und überschlägt sich. Die im Lieferwagen befindlichen Waren und das mitversicherte Werkzeug werden teilweise aus dem Fahrzeug geschleudert oder im Fahrzeug beschädigt. Totalschaden an der Ware 12.000 Euro, Schäden
am mitgeführten Werkzeug 5.000 Euro.
Schützen Sie die Pulsschlagadern Ihres Betriebes
Gegen die finanziellen Folgen durch Schäden im nationalen und weltweiten Warenverkehr schützen Sie Ihr Unternehmen am besten mit einer eigenen Transportversicherung. Je nach individueller Unternehmenssituation kommen verschiedene Versicherungen aus dem Transportbereich infrage:
- Werkverkehr-Versicherung:
Für kleine und mittelständische Betriebe aus Industrie, Handel und Handwerk, die Güter zum eigenen Gebrauch oder Verbrauch, zur Veredelung, Be- oder Verarbeitung oder zur Veräußerung mit eigenen Fahrzeugen transportieren. - Warentransport-Versicherung:
Für Unternehmen, die Waren versenden und beziehen, u. a. Handels- und Produktionsbetriebe, Export-, Importbetriebe und Großhändler.
Wenn Sie eigene Kundendienstfahrzeuge haben, Ware selbst ausliefern und sich teures Werkzeug für Reparaturen im Laderaum befinden, ist eine Absicherung über eine entsprechende Werkverkehrversicherung sinnvoll. Sollte ein Fahrzeug einen Unfall haben oder gestohlen werden, müssen die auszuliefernden Waren beziehungsweise Werkzeuge teuer wiederbeschafft werden.
Die Werkverkehr-Versicherung bzw. der Werkverkehr-Baustein der UNTERNEHMENSSICHERUNGSPOLICE (USP) der AachenMünchener bietet Ihnen einen 24-Stunden-Rundum-Versicherungsschutz für Ihre unternehmenseigenen Waren. Eine optimale Lösung für alle Einzelhändler und Handwerksbetriebe.
Bei der AachenMünchener sind Schäden während des Transports, z. B. durch Unfall, höhere Gewalt, Diebstahl des Transportmittels, Diebstahl nach Aufbruch des Transportmittels, Unterschlagung des gesamten Transportmittels und Raub, bestens abgesichert. Wir verzichten auf die Kürzung der Entschädigungsleistung bei grob fahrlässig herbeigeführten Schäden.* Gesetzlich ist eine Kürzung der Entschädigung je nach Schwere des Verschuldens vorgesehen.
Auch wenn Ihre Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert der versicherten Sachen, verzichten wir auf den Einwand einer Unterversicherung (Sofern der Gesamtschaden 20 % der Versicherungssumme je Fahrzeug nicht übersteigt). Und das ist noch nicht alles: Für Sachen, die nicht älter als drei Jahre alt sind, entschädigen wir im Rahmen der Vereinbarung immer den Neuwert.
Mit der sogenannten Haus-zu-Haus-Deckung besteht auch während der Be- und der Entladung des Fahrzeugs Versicherungsschutz. Zudem bieten wir umfassenden Schutz auch nach Beendigung des Transports, wenn die versicherten Waren im verschlossenen Fahrzeug verbleiben und unter anderem auf offener Straße abgestellt werden.
„ICH TRANSPORTIERE MEINE WAREN GAR NICHT SELBST – DER SPEDITEUR HAFTET DOCH BEI SCHÄDEN, ODER?“
Die meisten Produktions- und Handelsbetriebe sowie Import- und Exportbetriebe besitzen aus Kostengründen keine eigenen Fahrzeuge mehr. Hier werden meist Transportunternehmen, wie Speditionen oder Frachtführer, direkt mit dem Transport der Waren beauftragt. Diese Transportunternehmen sind verpflichtet, eine spezielle Haftungsversicherung abzuschließen, wenn das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs über 3,5 Tonnen liegt. ABER: Ist der Schaden beispielsweise höher als der vorher festgelegte Betrag je Kilogramm für die in Obhut genommene Ware (Regelhaftung ca. 10 €/kg), bleibt im Schadenfall immer ein Restrisiko für Sie (Die Haftung ist eingeschränkt, da diese Unternehmen nach gesetzlichen
Haftungsnormen haften). Deshalb gibt es auch hier gute Gründe, selbst vorzusorgen, indem Sie eine eigene Warentransportversicherung abschließen. Diese kann individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten werden. Sie mindert Ihre finanziellen Risiken und sichert die Existenz Ihres Unternehmens.
Die AachenMünchener bietet für den gesamten Transportbereich entsprechende Lösungen nach modernsten Standards an – auch und gerade für kleinere und mittelständische Betriebe.
Ich berate Sie gerne – Rufen Sie mich einfach an!
Dieser Beitrag stammt aus den „GEWERBENEWS“ der AachenMünchener Versicherung AG