Existenzgründungen in Deutschland steigen
Wie aus dem aktuellen KfW-Gründungsmonitor (Quelle: KfW-Gründungsmonitor 2015, www.kfw.de/KfW-Konzern/KfW-Research/KfW-Gründungsmonitor.html) 2015 hervorgeht, stieg im Jahr 2014 die Zahl der Gründungen in Deutschland erneut an. Demnach wagten im vergangenen Jahr rund 915.000 Menschen den Sprung in die unternehmerische Selbstständigkeit – das sind etwa 47.000 mehr als im Jahr 2013. Der Anstieg ergibt sich vor allem aus dem Zuwachs bei Vollerwerbsgründungen (+87.000 auf 393.000). Bei Gründungen im Nebenerwerb verzeichnete man einen Rückgang (- 40.000 auf 522.000). Treibende Kraft im Gründungsgeschehen waren laut der KfW-Analyse Gründungen in freiberuflichen Branchen wie beispielsweise Coaching, Unternehmensberatung, Softwareengineering oder Ingenieurdienstleistungen. Deren Zahl erhöhte sich um 61.000 auf 368.000. In gewerblichen Bereichen gab es 2014 hingegen ein Minus von 14.000 auf rund 547.000.
Für das laufende Jahr wird allerdings wieder ein leichter Rückgang der Gründungstätigkeit erwartet – auch weil der Arbeitsmarkt aufgrund der anhaltend guten Jobaussichten keinen zusätzlichen Druck erzeugt, in die Selbstständigkeit zu wechseln.
Dieser Beitrag stammt aus den „GEWERBENEWS“ der AachenMünchener Versicherung AG