Fragen und Antworten zum Vermögensaufbau mit Sachwerten
Wann sollte ich mit dem Vermögensaufbau am besten anfangen?
Für den Beginn des Vermögensaufbaus ist jeder Zeitpunkt richtig. Umso früher man mit dem Aufbau des Vermögens beginnt, desto besser. Denn die Zeit arbeitet in diesem Fall für den Anleger. Selbst Schwankungen kompensieren sich über einen längeren Anlagezeitraum besser. Legen Sie zum Beispiel jeden Monat eine kleine Summe an, steigt durch den Zins und Zinseszins bzw. die Rendite das Vermögen stetig an.
Was ist der Unterschied zwischen Vorsorge und Vermögensaufbau?
In der Finanzplanung sollte immer die Vorsorge vor dem Vermögensaufbau angegangen werden. Denn so werde existenzielle Risiken minimiert. Zur Vorsorge zählen beispielsweise die private Rentenversicherung, die Berufsunfähigkeitsversicherung oder auch die Private Haftpflichtversicherung. Der Vermögensaufbau sollte erst nch der Absicherung persönlicher Risiken druch ein individuelles Finanzkonzept in Angriff genommen werden.
Erzielt man eine hohe Rendite nur mit mehr Risiko?
In der Regel gilt, je höher das Risiko, desto mehr Rendite ist auch möglich. Aber umso höher können auch die Verluste sein. Im Beratungsgespräch sollten ihre individuelle Risikobereitschaft ermitteln.
Welche Gründe sprechen für Aktienfonds als Anlageform?
Aktien gehören zu wenigen Investments, die über reine Zahlungsversprechen hinausgehen. Wer Aktien und Aktienfonds erwirbt, wird zum Miteigentümer an einem Unternehmen und seinen Vermögenswerten (Zum Beispiel Patenten, Fabriken usw.). Einer der Hauptgründe, welche für Aktienfonds sprechen, sind die im Vergleich zu anderen Anlageklassen hohen Renditechancen. Zudem beteiligen profitable Firmen die Anleger über Dividendenrenditen an den Gewinnen. Als leicht konservativere Variante für Aktienfonds in unruhigeren Marktsituationen gelten reine Dividendenfonds (DWS Top Dividende).
Ist die Immobilie die beste Vermögensanlage?
Das kann man nicht pauschal sagen. Immobilien gelten gerade in Krisenzeiten als wertstabile und inflationsgeschütze Anlagen. Sie sollten aber nur ein Bestandteil der persönlichen Anlagestrategien sein.