Unfallversicherung für Kinder enorm wichtig
Laut aktueller Untersuchungen steigt die Zahl der schwerwiegenden Unfälle bei Kindern. Die Suche nach dem passenden Versicherungsschutz ist dabei oft müssig.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft „Mehr Sicherheit für Kinder“ (BAG) kam nach aktuellen Zahlen des statistischen Bundesamts zu dem Ergebnis, dass Unfälle zu de höchsten Gesundheitsrisiken für Kinder gehören. Rund 1,67 Millionen Kinder verunglücken jedes Jahr in Deutschland, die Mehrheit davon zu Hause oder in unmittelbarer Wohnungsumgebung. Bei kleinen Kindern steigt die Rate der Zahl der unfallbedingten Krankenhausbehandlungen alarmierend an. Die Zahl der wegen eines Unfalls stationär behandelten Kinder unter fünf Jahren wächst seit dem Jahr 2000 stetig. Experten schätzen, dass 60 Prozent der Kinderunfälle vermeidbar sind, wenn Eltern für Risikosituationen sensibilisiert sind und die richtigen Vorkehrungen – vor allem im Küchenbereich – treffen.
Hochrisikogruppe Säuglinge und Kleinkinder
Durch diese Entwicklung steigt auch der Bedarf, die Kleinsten gegen die Unfallfolgen entsprechend abzusichern. Doch Unfalltarife lasse sich schwer bis gar nicht miteinander vergleichen. Zu individuell sind die Leistungskataloge der Versicherer. Einzelne Leistungen sind optional, andere sind – ob sinnvoll oder auch nicht – mit im Preis und Tarif enthalten.
Letztlich kann ich als Berater nur jedem empfehlen eine Unfallversicherung mit wenig Zusatzbausteinen abzuschliessen. Meistens kosten diese Zusatzbausteine einfach nur unnötig Geld und bieten wenig Mehrwert. Folgende Sachen sind dagegen absolut wichtig:
- ausreichende Grundsumme
- hohe Progression (ab besten 1000%)
- Bergungskosten (mind. 25.000 Euro)
- kosmetische Operationen (mind. 25.000 Euro)
- Versicherungsschutz auch bei Vergiftungen und Zeckenbissen