Deutschland schrumpft – Demographie beachten!
Erschreckende Zahlen hat in den vergangenen Tagen das statistische Bundesamt (Destatis) für die Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht. Im Vergleich zur letzten Volkszählung aus dem Jahr 1987 hat sich die Bevölkerung in unserem schönen Land um rund 1,5 Millionen auf knapp 80,2 Millionen Einwohner veringert.
Nach zweijähriger Auswertung der Destatis (Projekt Zensus) gab es neben der Bevölkerungsentwicklung aber auch Ergebnisse in Bezug auf die Altersstruktur der Deutschen. Mittlerweile liegt der Anteil der über 65-jährigen bei bei 21,2 Prozent. Anders gesagt ist somit mehr als nur jeder fünfte Einwohner in Deutschland bereits Altersrentner. Die Prognosen aus dem Jahr 1987 haben sich demzufolge bewahrheitet.
Wenn man sich dann die weitere Entwicklung der Alterspyramide durch die demographische Entwicklung anschaut steht eins mal wieder ganz klar fest:
„Nur wer rechtzeitig und ausreichend für das Alter vorsorgt, kann auch zukünftigt seinen gewohnten Lebensstandard halten und seine Rente geniessen!“
Private Altersvorsorge durch Riester-Rente und bAV im Mittelpunkt
Viele fragen sich, welche Art der Altersvorsorge denn die bestmögliche ist. Meiner Erfahrung nach sind vor allem die Vorsorgeformen, bei denen man von einer staatlichen Förderung profitiert. Dabei sind im wesentlichen zwei Varianten zu nennen:
Riester-Rente
Die Riester-Rente zeichnet sich besonders durch die Förderung über Zulagen und Steuervorteile aus. Egal ob Familien, welche besonders von den Grundzulagen und Kinderzulagen profitieren, oder auch der gutverdienende Single, welcher besonders aus den Steuervorteilen der Günstigerprüfung in der Einkommenssteuererklärung sein Benefit zieht, alle können mit Hilfe staatlicher Förderung wunderbar für das Rentenalter vorsorgen.
betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Die betriebliche Altersvorsorge zeichnet sich besonders durch die steuer- und sozialversicherungfreie Anlage des Sparbeitrags aus. Durch diese Möglichkeit erreichen Sparer mit nur wenig Nettoverzicht einen hohen Bruttobeitrag um für die Altersvorsorge einiges tun zu können.