Mehr Rendite und weniger Risiko – Strukturierte Geldanlage
Viele Anleger wissen: Höhere Renditen bedeuten weniger Sicherheit. Eine ausgewogene Depotstruktur hilft, die richtige Balance zwischen beiden zu finden, und ist die Grundlage des Anlageerfolgs.
Die bewährte Anlegerregel, bei Investments nicht alles auf eine Karte zu setzen, macht sich bezahlt. Der Analagen-Mix, unter Profis auch Asset Allocation genannt, ist zu 92 Prozent für die Rendite des Depots verantwortlich. Mit einer breiten Aufstellung des Vermögens über verschiedene Anlageklassen und Regionen ist es demnach grundsätzlich möglich, das Verhältnis zwischen Chance und Risiko und Ertrag zu verbessern.
Der Grund liegt auf der Hand: Egal ob Aktien, Immobilien, Rohstoffe oder Renten – jede Anlageklasse reagiert unterschiedlich auf Entwicklungen der Märkte. Bleibt eine Anlageklasse hinter den Erwartungen zurück, haben andere möglicherweise eine positive Entwicklung oder sind gar nicht betroffen – das Gesamtrisiko des Depots wird so verkleinert und eventuelle Verlust können minimiert werden.
Welcher Anlage-Mix letzendlich zu wem passt, wir von den persönlichen Renditeerwartungen, der Risikoneigung und natürlich der Vermögenssituation bestimmt. Zusammen mit mir als Berater sollte die Depotstruktur auf die Anlagestrategie und -ziele, die angestrebte Dauer des Investments, die persönliche Situation und vor allem auf die individuelle Risikoneigung abgestimmt sein.
Wenn Anleger nicht direkt in einzelne Wertpapiere investieren wollen, dann haben sie die Möglichkeit, ein breites Spektrum von Wertpapieren mit Investmentfonds abzubilden. Folgende stehen dabei zur Verfügung:
So verkleinern Anleger das Risiko, weil sie beispielsweise nicht nur auf einen einzelne Aktie, sondern auf einen Aktienkorb setzen. Das Fondsmanagement wählt auf Basis von Marktdaten und -analysen den Titel für den jeweiligen Fonds aus. Weitere Optionen sind Mischfonds und sogenannte Multi-Assets-Fonds, mit denen man gleich über mehrere Anlageklassen investieren kann.
Wichtig!:
Anleger sollten ihr Depot regelmäßig überprüfen und – sofern notwendig – anpassen, dabei aber nie ihre persönlichen Anlageziele und individuellen Risikopräferenzen aus dem Auage verlieren.