Betriebliche Altersversorgung (bAV) – ein Rekrutierungsinstrument für intelligente Unternehmer?
Über die Thematik der Demographie ist sowohl in Fachpresse als auch in Internetblogs schon sehr viel geschrieben worden. Meistens im Zusammenhang mit leeren Rentenkassen und zukünftiger Altersarmut. Doch heute möchte ich das Thema mal von einer ganz anderen Seite durchleuchten. Derzeit hat die Bundesrepublik Deutschland, nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums, etwa 44 Millionen Erwerbstätige. Dieser Wert reduziert (ohne signifikante Zuwanderung) bis ins Jahr 2050 auf nur noch 28 Millionen.
Unternehmen stehen vor Fachkräftemangel
Diese Umstände stellen für viele Unternehmen ein nicht auszumalendes Dillema dar. Der Wettbewerb um die Einstellung von qualifiziertem Personal wird extreme und abstrakte Formen annehmen. Doch auch schon heutzutage hat der Kampf um die Talente längst begonnen und die erfolgreiche Mitarbeitergewinnung wird so möglicherweise zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) und weitere soziale Absicherungsinstrumente (Gruppenunfallversicherung, Krankentagegeld usw.) werden dabei nicht nur für Mitarbeiterbindung sondern immer häufiger auch schon zur Rekrutierung von Fachpersonal eingesetzt. Durch die Steuer- und Sozialversicherungsfreiheit ist gerade die bAV für intelligente Unternehmer eine kostenneutrale Möglichkeit Personal zu binden und zu generieren statt die Bruttogehälter deutlich zu erhöhen um gleiche Erfolge zu erzielen.