Riester-Rente, Basis-Rente oder Pflegeversicherung – Es ist nie zu spät zu beginnen
Je früher mit dem Aufbau der Altersvorsorge begonnen wird, desto niedriger ist der dafür aufzuwendene Betrag. Aber auch mit 50 Jahren kann man finanziell noch viel für den eigenen Ruhestand tun. Eine Altersvorsorge-Beratung hilft dabei, die eigene individuelle und passende Strategie zu finden.
Laut der einigen Forsa-Studien baut rund die Hälfte der Anleger in Deutschland auf private Renten- und Lebensversicherung als Absicherung für ihren späteren Ruhestand. Jeder dritte zukünftige Rentner setzt auf Immobilien, staatlich geförderte Riester-Produkte oder auch betriebliche Altersvorsorge.
Patentrezepte gibt es bei der Altersvorsorge allerdings nicht. Jeder muss für sich die passende Form finden. Dabei hängt die private Altersvorsorge von vielen individuellen Faktoren ab – unter anderm vom Alter, der finanziellen Lage, der Berufstätigkeit oder auch natürlich vom Familienstand. Versicherung, Sparplan oder Immobilie. Bei der Auswahl der Lösungen tun sich private Sparer oft sehr schwer. Eine professionelle Beratung ist hier durchaus hilfreich. Als Berater analysiere ich dabei vorab gemeinsam mit dem Sparer, welcher Bedarf besteht und welche Produkte für die Altersvorsorge optimal sind. Dabei berücksichtige ich vor allem die persönlichen Ziele und Wünsche sowie die Lebenssituation.
Abgesichert trotz Freiheit – Was müssen Selbstständige beachten?
Basis-Rente
Selbstständige oder Freiberufler haben in der Regel keinen Anspruch auf eine gesetzliche Rente. Gerade deshalb müssen sie privat vorsorgen. Aufgrund meist schwankender Einkommen sollte Selbstständige auf möglichst flexible Verträge achten. Die Basis-Rente soll den Einstieg durch steuerliche Förderung erleichtern.
Wenn aus dem Ich ein Wir wird – Was muss ich tun zwischen 35-55 Jahren?
Riester-Rente
Der Staat fördert Familien besonders. Bei der Riester-Rente beispielsweise zahlt der Staat neben einer Grundzulage auch eine Zulage pro Kind. Wer vier Prozent vom Bruttoeinkommen des Vorjahres in einen Riester-Vertrag investiert, erhält die maximale Förderung (bestehnend aus Grundzulage und ggf. Kinderzulagen) und möglichen weiteren Steuervorteilen.
Beruhigt in den Ruhestand – Was kann ich mit 55 Jahren noch tun?
Pflegeversicherung
In dieser Zeit sollte die bisherige Altersvorsorge genau überprüft werden, denn es bleiben nur noch wenige Jahre, um eine Rentenlücke zu schliessen. Neben der Rente ist dabei die Pflegeversicherung ein wichtiger Punkt, denn immer mehr Menschen können den Alltag im Alter nicht mehr alleine bewältigen. Ein Abschluss in diesem Alter ist auf jeden Fall empfehlenswert.
Natürlich zeige ich verschiedene Möglichkeiten auf. Wichtig ist es in Ruhe zu vergleichen und die Entscheidung dennoch nicht auf die lange Bank zu schieben. Über einen Anruf bei Interesse an einer persönlichen und kostenlosen Beratung? Dann rufen Sie mich einfach an!