Die gesetzliche Rente kann leider nur die zukünftige Basis sein!
Altersvorsorge bedeutet heutzutage, sich nicht auf die gesetzliche Renteneversicherung zu verlassen. Erst durch zwei weitere Säulen, die betriebliche Altersvorsorge und die private Vorsorge, bekommt Ihre Absicherung ein sicheres Fundament.
Damit die Altersvorsorge sicher aufgebaut werden kann und finanziellen Schutz bietet, sollte sie auf drei stabilen Säulen stehen:
Wenn es darum geht, den Ruhestand ohne Verzicht genießen zu können, gilt es, die drei Säulen eine als eine Einheit zu betrachten. Doch wofür stehen sie eigentlich genau?
Die erste Säule bildet die gesetzliche Rentenversicherung. Sie ist die Basis der Altersvorsorge. Anspruch auf gesetzliche Rente hat jeder Pflichtversicherte, der mindestens fünf Jahre Beiträge einzahlt. Ergänzend dazu steht die zweite Säule die betriebliche Altersvorsorge (bAV), auf die jeder Arbeitnehmer einen rechtlichen Anspruch hat. Im Unterschied zur privaten Altersvorsorge zahlt der Versicherte den Beitrag nicht selbst ein. Dies übernimmt der Arbeitgeber unter bestimmten Voraussetzungen steuer- und sozialversicherungsfrei. Ein Vorteil ist die staatliche Förderung. Zum Beispiel bei Direktversicherungen, Pensionskassen und Pensionsfonds sind innerhalb von 4% der jeweils gültigen Beitragsbemessungsgrenzen steuer- und sozialversicherungsbefreit.
Eine Besteuerung erfolgt erst bei der Auszahlung. Dadurch steht ein größerer Teil der Beiträge für die Verzinsung zur Verfügung, sodass der Zinseszinseffekt viel stärker greifen kann. Und auch der Arbeitgeber profitiert von der betrieblichen Altersvorsorge. Er spart unter anderem Lohnnebenkosten.
Bei der dritten Säule – der privaten Vorsorge – haben Sparer den größten persönlichen Gestaltungsspielraum. In einem Beratungsgespräch kann ich Ihnen als Experte den individuellen Bedarf ermitteln und entsprechende Lösungen aufzeigen.