Betriebliche Altersvorsorge – Keine Angst vor der Betriebsrente
Umfragen bestätigen seit langem: Betriebliche Altersvorsorge (bAV) als zusätzliche Sozialleistung vom Arbeitgeber ist bei Mitarbeitern beliebt und wird wertgeschätzt. Die Zusatzrente vom Chef kommt in Zeiten leerer Rentenkassen besonders gut an und ist Ausdruck sozialen Engagements des Unternehmens. Eine Betriebsrente kann helfen, bei neu einzustellenden Mitarbeitern zu punkten; vorhandene Mitarbeiter werden an das Unternehmen gebunden.
„Motivation zum Nulltarif“ – bAV macht’s möglich
Aus Sicht des Arbeitgebers bedeutet eine bAV nicht zwingend „mehr Kosten“. Mit dem gesetzlichen Anspruch der Mitarbeiter auf Entgeltumwandlung sparen Mitarbeiter Steuern und Sozialabgaben, und auch Sie als Arbeitgeber sparen Ihren Anteil an den Sozialversicherungsbeiträgen. Setzen Sie diese Ersparnis ganz oder teilweise in Form eines Beitragszuschusses für die Betriebsrente Ihrer Mitarbeiter ein, erreichen Sie eine Verbesserung der Motivation quasi zum Nulltarif.
bAV: Motivation, die als Rente ankommt
Auch die Variante „bAV statt Gehaltserhöhung“ ist eine interessante Alternative, die für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Vorteile bringt. Eine monatliche Gehaltserhöhung von 100 Euro verursacht beim Arbeitgeber durch die Sozialabgaben monatliche Kosten in Höhe von ca. 120 Euro. Ein Arbeitnehmer mit einem Bruttogehalt in Höhe von 2.000 Euro und Steuerklasse I/0 erhält davon netto gerade noch 52 Euro. Verwendet der Arbeitgeber dagegen monatlich 100 Euro zu Gunsten einer bAV, entstehen keine Lohnnebenkosten, und jeder Euro fließt in die Verbesserung der Altersvorsorge des Mitarbeiters. Für einen 30-jährigen Arbeitnehmer kann auf diese Weise zum Beispiel eine zusätzliche lebenslange monatliche Altersrente in Höhe von ca. 650 Euro finanziert werden.
bAV – Pluspunkte für alle
Von einer betriebliche Altersversorgung profitieren alle Beteiligten. Mitarbeiter schätzen die zusätzliche Vorsorge, und Sie als Arbeitgeber setzen mit einer Betriebsrente überzeugende materielle und personalpolitische Akzente. Ein Gespräch mit Ihrem kompetenten Vermögensberater ist daher für Sie als Gewerbetreibenden sehr empfehlenswert.